*Dieser Artikel enthält WERBUNG
Die Klanggeschichte zum Thema Frühstück mit besonderen Instrumenten im Kindergarten begleiten.
Gemeinsam sitzen wir am Frühstückstisch: Auf dem Tisch sind Vollkornbrote, Aufstriche, Butter, Wurst, Tee und Wasser zu sehen.
Gerade das Frühstück ist ein besonderer Zeitpunkt im pädagogischen Alltag. Man kann sich für Fragen und Gespräche Zeit nehmen.
Welche Lebensmittel finden die Kinder am Tisch?
Was ist gesund und was schmeckt den Kindern?
Heute möchte ich eine einzigartige Idee für den Kindergarten und die Kita mit dir teilen: Die Klanggeschichte zum Thema Frühstück.
Eine weitere Klanggeschichte für den Morgenkreis kannst du HIER entdecken!
Materialien für die Klanggeschichte „Frühstück“:
- Chiffontuch
- Instrumente: 2 kleine Löffel, 1 Müslischüssel & einen Löffel, 2 große Löffel, 1 Trinkglas & ein kleiner Löffel
- Bildkarten: Banane, Apfel, Müsli, Tee, Teekanne
Die Klanggeschichte „Frühstück“ ist geeignet für:
- Kita, Kindergarten
- Morgenkreis
Themen:
- Projekt Frühstück
- Projekt Lebensmittel
- Sprachförderung
Einstimmung: Instrumente erkunden & erforschen
Du hast die „Instrumene“ in der Mitte auf einem Tuch platziert. Die Bildkarten (Tee, Teekanne, Müsli, Apfel, Banane) liegen in einem Korb. Dieser steht neben den Instrumenten in der Mitte.
Gemeinsam besprecht ihr, was die Kinder in der Mitte sehen können. Lasse die Kinder raten, zu welchem Thema die Gegenstände/Instrumente in der Mitte passen.
Jetzt darf ein Kind die Bildkarten aus dem Korb nehmen. Betrachtet die Bildkarten gemeinsam und die Kinder dürfen berichten, was sie auf den Bildkarten entdecken können.
Erzähle den Kinder danach, dass du eine besondere Klanggeschichte vorbereitet hast. Erkläre, dass die Gegenstände in der Mitte heute eure Instrumente sein werden.
Weiters zeigst du den Kindern, wie sie die „Instrumente“ spielen. Anschließend darf jedes Kind eines der Instrumente ausprobieren.
Plane für diese Experimentierphase genügend Zeit ein. (die Anleitung, wie die Instrumente gespielt werden, findest du unten)
Dann beginnt die Klanggeschichte zum Thema Frühstück für den Kindergarten.
Klanggeschichte „Frühstück“ für den Kindergarten
Du sitzt mit den Kindern im Morgenkreis. Die Instrumente liegen in der Mitte auf einem Tuch. Folgende Instrumente benötigst du für die Klanggeschichte „Frühstück“: 2 kleine Löffel (1 Kind), 1 Müslischüssel & einen Löffel (1 Kind), 2 große Löffel (1 Kind), 1 Trinkglas & ein kleiner Löffel (1 Kind).
Wähle anschließend 4 Kinder aus, die eines der „Instrumente“ erhalten.
Nun beginnt die Klanggeschichte:
Guten Morgen, guten Morgen
Was steht denn auf dem Frühstückstisch?
Ich sehe Äpfel, Bananen und Müsli. Auf jedem Platz liegt ein Löffel, ein Messer und eine Gabel bereit.
Die Kinder mit den Löffeln dürfen spielen. (Löffeln aneinander schlagen, so dass ein Ton erklingt)
Mein Bauch brummt schon, denn ich habe einen großen Hunger mitgebracht. Ach, da steht eine Kanne mit heißem Kräutertee. Schnell leere ich den duftenden Tee in mein Glas.
Das Kind mit dem Glas und dem kleinen Löffel darf sein „Instrument“ spielen. (Den Löffel in das Glas legen und mehrmals umrühren)
Nun ist das Müsli an der Reihe. Zuerst gebe ich mir Bananenstücke in meine Schüssel. 1,2,3,4 *Kinder dürfen mitzählen*! Auch der Apfel darf nicht fehlen. 1,2,34 *Kinder dürfen mitzählen*!
Haferflocken obendrauf und das Joghurt nicht vergessen! Mmmm….*Schmatzgeräusche machen* schmeckt mein Müsli gut.
Das Kind mit der Müslischüssel und dem Löffel darf in der Schüssel „Rühr-Bewegungen“ durchführen.
Endlich bin ich satt und fühle mich richtig wohl! *über den Bauch streichen*
Ich trage mein Geschirr in die Küche!
Jetzt bin ich bereit für den einen tollen Tag im Kindergarten!
Alle Kinder dürfen gleichzeitig ihr „Instrument“ spielen.
(Autorin: Verena Borchert)
Ausklang: Müsli-Jause
Als Ausklang des pädagogischen Angebotes kannst du mit den Kindern eine Müsli-Jause machen. Jedes Kind darf sich Äpfel, Bananen, Haferflocken und Joghurt in einer Schüssel anmischen. Danach könnt ihr das Müsli gemeinsam genießen. Dies kann auch als „Picknick“ am Boden stattfinden.
Als weiterführende Aktivität könnt ihr gemeinsam Müsliriegel backen.
Ziele: Klanggeschichte „Frühstück“
- Kennenlernen verschiedener Gegenstände (Löffel, Schüssel, Trinkglas)
- Kennenlernen von neuen Klängen
- Wortschatzerweiterung: Banane, Apfel, Kanne, Tee, Haferflocken, Müsli, Joghurt
- Verbesserung des Sprachverständnisses durch das verbinden der „Instrumente“ mit dem Text
- Förderung des aktiven Zuhörens durch die Verbindung von Sprache und „Instrumenten“
- Verbesserung des Sprachverständnisses durch die Verbindung der Anschuungsmaterialien mit dem Text
- Freude am gemeinsamen Erleben der Klanggeschichte
Hier findest du weitere Ideen & Angebote

Verena
Kinderlachen-Ideen
Ich heiße Verena und bin der kreative Kopf hinter KINDERLACHEN-Ideen.
Ich bin Mama, Kindergartenpädagogin, Lerncoach, Bauchrednerin & Shopinhaberin. Zuhause bin ich im schönen Österreich und vor rund 2 Jahren habe ich mich selbstständig gemacht.
Ich dichte und reime schon seit meiner Kindheit gerne. Das “Kleine Ich bin Ich” hat mich schon mit 2 Jahren fasziniert und die Reime begeistern mich bis heute.
Bewegungsreim „Frühling“
*Dieser Artikel enthält WERBUNGSo kommt Bewegung in den Morgenkreis: Ein interaktiver und lustiger Bewegungsreim "Frühling" für den Kindergarten und die Kita!Vor ein paar Wochen habe ich dich gefragt, welche Ideen du dir hier am Kindergarten-Blog wünschst! Heute darf...
Kindergarten: Klanggeschichte „Geburtstag“
*Dieser Artikel enthält WERBUNGWie du die Klanggeschichte "Geburtstag" im Kindergarten gestalten & umsetzen kannst! Wir feiern Geburtstag: Mit dieser Klanggeschichte kannst du den Geburtstag im Kindergarten zu etwas ganz Besonderen machen. Dieses wundervolle...
Sprachförderung mit Fingerpuppen
*Dieser Artikel enthält WERBUNGAlle wichtigen Infos zum Thema: Sprachförderung mit Fingerpuppen Die Sprachentwicklung und die Förderung der Sprachkompetenz spielen in pädagogischen Einrichtigen eine zentrale Rolle. In diesem Blogartikel erhältst du Infos und Ideen zum...

