*Dieser Artikel enthält WERBUNG

Projekt Mappe Dinosaurier für Kindergarten und Kita

Alle wichtigen Infos zum Thema: Sprachförderung mit Fingerpuppen

Die Sprachentwicklung und die Förderung der Sprachkompetenz spielen in pädagogischen Einrichtigen eine zentrale Rolle. In diesem Blogartikel erhältst du Infos und Ideen zum Thema Sprachförderung mit Fingerpuppen.

Heute dreht sich alles um die Frage: „Wie kann man die Sprache der Kinder mit Hilfe von Fingerpuppen fördern?“

Wenn du mich schon länger kennst, dann weißt du, wie sehr ich Fingerpuppen liebe.

Ganz gleich ob zur Einstimmung oder eine Fingerpuppen-Geschichte. Fingerpuppen haben in meiner pädagogischen Arbeit einen hohen Stellenwert.

Doch warum sind Fingerpuppen für den pädagogischen Bereich so wertvoll?

Und warum solltest auch du Fingerpuppen in deine Arbeit mit Kindern einbinden?

    Projekt Mappe Dinosaurier für Kindergarten und Kita

    Sprachförderung mit Fingerpuppen- informative Fragen!

    Was macht Fingerpuppen so besonders in der sprachfördernden Arbeit mit Kindern?

    Fingerpuppen ermöglichen einen interaktiven Austausch zwischen der pädagogischen Fachkraft und dem Kind. Die Fingerpuppe kann Fragen stellen oder auch Geschichten erzählen. 

    Gerade jüngere Kinder oder zurückhaltende Kinder sprechen lieber mit Puppen als mit erwachsenen Personen. Denn die Fingerpuppe hat meist kindliche Eigenschaften.

    Ab welchem Alter können Kinder sinnvoll mit Fingerpuppen in Kontakt kommen?

    Ich empfehle Fingerpuppen immer ab dem Alter von einem Jahr. Das Besondere an Fingerpuppen im Gegensatz zu Handpuppen ist, dass Kinder meist keine Angst vor ihnen haben. 

    Bei Handpuppen sieht das Kind die Hand des Erwachsenen nicht mehr. Außerdem bewegt sich die Handpuppe stärker als die Fingerpuppe, weshalb manche Kinder Ängste entwickeln.

    Bei Fingerpuppen hingegen ist nur der Finger verdeckt. Die Fingerpuppe bewegt auch ihren Mund nicht.

    Aus diesem Grund sind Fingerpuppen im U3-Bereich besonders geeignet.

     

    Ziele & konkrete Ideen: So funktioniert Sprachförderung mit Fingerpuppen

    Welche sprachlichen Fähigkeiten werden durch das Spiel mit Fingerpuppen konkret gefördert?

    Hier möchte ich meine 5 wichtigsten Ziele nennen:

    • An erster Stelle steht die Freude am Sprechen, denn die Fingerpuppe lädt das Kind im Gespräch dazu ein, selbst zu erzählen.
    • die Wortschatzerweiterung durch das Nennen wiederkehrender Begriffe
    • Förderung des Sprachverständnisses: Dies kann die Fingerpuppe mit weiteren Anschauungsmaterialien oder Bildern unterstützen
    • Kinder lernen Gehörtes wiederzugeben. Zum Beispiel bei Fingerspielen
    • die Erzählfähigkeit wird gefördert durch den Dialog mit der Fingerpuppe

    Wie können Erzieher*innen Fingerpuppen gezielt in den Alltag integrieren?

    Die beste Möglichkeit Fingerpuppen als tägliches Ritual einzusetzen, ist der Morgenkreis.

    Hier könnte deine Fingerpuppe mit einem Lied oder Reim geweckt werden. 

    Auch Übergangssituationen in der Garderobe oder im Waschraum können mit der Fingerpuppe ideal begleitet werden.

    Natürlich sind auch pädagogische Aktivitäten, wie zum Beispiel zur gezielten Sprachförderung geeignet. 

    Sprache fördern mit Fingerspielen!

    Braucht man spezielle Fingerpuppen oder kann man auch einfache, selbstgemachte Puppen verwenden?

    Du kannst selbst gehäkelte oder gekaufte Fingerpuppen verwenden. Ich persönlich gestalte mir Fingerpuppen schnell und unkompliziert aus Papier oder Filz. Mit Stoffkleber erspare ich mir sogar das Nähen 😉

    Hast du ein einfaches Beispiel oder ein kleines Spiel, das sofort ausprobiert werden kann?

    Tatsächlich habe ich vor kurzem ein Fingerspiel passend zum Thema Regenwurm geschrieben!

    Hierfür benötigst du nur eine Regenwurm-Fingerpuppe.

    Ein kleiner Regenwurm,

    Regenwurm-Fingerpuppe zeigen

    der wohnt hoch oben auf dem Turm.

    Mit der anderen Hand eine Faust machen und die Fingerpuppe darüber halten.

    Doch plötzlich weht der Wind,

    Auf den Regenwurm pusten.

    versteckt er sich geschwind‘.

    Fingerpuppe hinter Rücken verstecken.

    Er zieht nun aus dem Turm hier aus

    und sucht sich ein andere zuhaus‘.

    Fingerpuppe hin und her bewegen.

    Unter der Erde ist es schön,

    da kann ich den Regenwurm nicht sehn‘.

    Beide Händen auf die Augen legen.

    Autorin: Verena Borchert

    Welche Rolle spielt der/die Erzieher*in selbst im Spiel mit den Fingerpuppen?

    Die pädagogische Fachkraft spielt und spricht die Fingerpuppe. Dabei kann sie der Fingerpuppe einen eigenen Charakter, sowie eine Stimme geben.

    Weiters kann sich die pädagogische Fachkraft in die Kommunikation einbinden, in dem sie der Fingerpuppe Fragen stellt.

    Was rätst du Kolleg*innen, die sich unsicher fühlen oder noch nie mit Fingerpuppen gearbeitet haben?

    Am Anfang würde ich eine Fingerpuppe wählen, mit der ich mich wohlfühle. Außerdem würde ich die Stimme und das Spiel mit der Fingerpuppe zuhause üben.

    Ich würde die Fingerpuppe als festes Ritual im Morgenkreis einführen. So kann man jeden Tag ein kurzes Fingerpuppen-Spiel einbauen und üben.

    Je öfter man die Fingerpuppe einsetzt, desto sicherer wird man beim Spielen und Sprechen.

     

    Projekt Mappe Dinosaurier für Kindergarten und Kita

    Bilderbücher begleiten – mit Fingerpuppen

    Fingerpuppen können bei der Betrachtung von Bilderbüchern ein wunderbarer Begleiter sein.

    Sie können Teil der Geschichte werden und bestimmte Textstellen vortragen. Außerdem können sie passende Fragen zur Geschichte stellen.

    Hier findest du einige Bilderbücher und Ideen für passende Fingerpuppen:

    • Die kleine Raupe Nimmersatt: Fingerpuppe Raupe
    • Das kleine Ich bin Ich: Fingerpuppe „Ich bin Ich“
    • Regenbogenfisch: Fisch-Fingerpuppe
    • Frederick: Maus-Fingerpuppe

     

    Ideen mit Fingerpuppen

    Einige konkrete Ideen für den Einsatz deiner Fingerpuppe im Kindergarten kannst du hier entdecken:

     

    Verena

    Verena

    Kinderlachen-Ideen

    Ich heiße Verena und bin der kreative Kopf hinter KINDERLACHEN-Ideen.

    Ich bin Mama, Kindergartenpädagogin, Lerncoach, Bauchrednerin & Shopinhaberin. Zuhause bin ich  im schönen Österreich und vor rund 2 Jahren habe ich mich selbstständig gemacht.

    Ich dichte und reime schon seit meiner Kindheit gerne. Das “Kleine Ich bin Ich” hat mich schon mit 2 Jahren fasziniert und die Reime begeistern mich bis heute.

    Mitmachgeschichte „Frühling“

    Mitmachgeschichte „Frühling“

    *Dieser Artikel enthält WERBUNGEine Mitmachgeschichte zum Thema Frühling für den Morgenkreis im Kindergarten und in der Kita! Mitmachgeschichten eignen sich wunderbar zur Sprachförderung im Kindergarten. Durch das interaktive Tun zum Text der Geschichte können die...

    Spiel-Lied Ostern

    Spiel-Lied Ostern

    *Dieser Artikel enthält WERBUNGSo kannst du das interaktive Spiel-Lied "Ostern" im Kindergarten und in der Kita umsetzen!Der Frühling steht vor der Tür und somit ist auch das Thema Ostern aktuell. Heute möchte ich dir das interaktive Spiel-Lied "Ostern" für den...

    Kreisspiel Blume

    Kreisspiel Blume

    *Dieser Artikel enthält WERBUNGEin wunderbares Kreisspiel "Blume" für den Frühling im Kindergarten und in der Kita.Heute habe ich ein interaktives Kreisspiel zum Thema Blume/ Gänseblümchen für dich und deine Kinder. Es passt hervorragend zu den Projekt-Themen Frühling...