*Dieser Artikel enthält WERBUNG
Angebot für dein Kamishibai-Erzähltheater: Gestalte die Kamishibai-Geschichte „Herbst“ einfach & schnell!
Der Herbst nähert sich mit großen Schritten und auch in dieser Jahreszeit darf der Einsatz deines Kamishibai-Erzähltheaters nicht fehlen.
Heute stelle ich dir eine kurze und einfache Reimgeschichte für dein Kamihsibai-Erzähltheater vor. Sie eignet sich nicht nur für den Kindergarten, sondern auch für den U3-Bereich.
Die Kamishibai-Geschichte „Herbst“ ist wunderbar geeignet für:
- den Morgenkreis
- die Sprachförderung im Alltag
- ein herbstliches Angebot
Mit einfachen Bildern, die du übrigens selbst gestalten kannst, lässt sich eine kleine, herbstliche Geschichte zaubern!
Vorbereitung für den Herbst? Hier findest du neue Ideen:
Materialien für die Kamishibai-Geschichte „Herbst“ im Kindergarten:
- Bildkarten (siehe unten)
- Kamishibai-Erzähltheater
- Ausklang: alle Materialien für den Blätter-Druck
Die Kamishibai-Geschichte „Herbst“ ist geeignet für:
- Kita, Kindergarten
- U3, Krippe
- Morgenkreis
Themen:
- Herbst
- Sprachförderung
Einstimmung mit Bild-Karten
Zuerst zeige den Kindern zur Einstimmung jede Bildkarte einzeln. Dann besprecht ihr gemeinsam, was ihr darauf entdecken könnt.
Weiters kannst du folgende Fragen stellen:
- Welche Farben kannst du entdecken?
- Was könnte das Herbstblatt sagen?
- Warum fallen die Blätter im Herbst von den Bäumen?
Zusätzlich kannst du vorallem mit älteren Kindern erarbeiten, warum die Blätter im Herbst von den Bäumen fallen.
Bei jüngeren Kindern im U3-Bereich sind diese Fragen hilfreich:
- Wo ist das Herbstblatt?
- Siehst du den Baum?
- Zeige mir das Vogelnest!
Außerdem dürfen die Kinder hierbei mit den Fingern auf das entsprechende Bild auf der Karte zeigen.
Danach beginnt die Kamishibai-Geschichte „Herbst“ in deinem Erzähltheater.
Kamishibai-Geschichte „Herbst“
Tipp: Lege Bildkarten der Reihe nach in dein Kamishibai-Erzähltheater. Immer wenn du den Text zur Bildkarte gesprochen hast, nimmst du sie aus dem Erzähltheater und schiebst sie hinter die anderen Bildkarten ein.
1: Klein und fein schwebt das Blatt herab – weil der Herbst begonnen hat.
2: „Hallo ihr alle“, begrüßt es die Blätter.
„Was ist denn das für ein Herbst-Wetter?“
3: Da kommt der Wind und bläst es fort. Nun landet es an einem anderen Ort.
4: Der Pilz, er steht und strahlt so fein: „Möchtest du mein Freund vielleicht sein?“
5: Schuhu- da bläst der Wind so fest – Er bläst das Blatt ins Vogelnest!
6: Dort deckt es den Vogel zu ganz sacht und wünscht dem Vöglein „Gute Nacht!“
(Autorin: Verena Borchert)
So kannst du die Bildkarten selber gestalten:
- Suche dir passende Bilder oder Illustrationen aus dem Internet oder Katalogen.
- Schneide diese aus und klebe sie auf ein weißes A3-Papier.
- Male einen passenden Hintergrund zu den Illustrationen und zu dem Text aus der Geschichte.
- Du kannst auch die Bilder gemeinsam mit den Kindern gestalten, bemalen etc.
Weiterführende Aktivität & Ausklang: Herbstblätter-Druck
Zum Abschluss erzähle den Kindern, dass jedes Kind nun ein herbstliches Blätter-Bild gestalten darf. Dafür bereitest du den Kreativbereich vor. Dazu verwendest du herbstliche Farben, wie Rot, Orange, Braun und Gelb.
Des Weiteren erhalten die Kinder gepresste, getrocknete Herbstblätter und bemalen diese mit einem Pinsel und Farbe. Dann werden die Blätter auf ein weißes A4-Papier gedruckt.
Ziele: Kamishibai-Geschichte „Herbst“
- Freude am Zuhören
- Förderung des aktiven Zuhörens durch die Verbindung von Sprache und Bildkarten
- Wissenserweiterung: Warum fallen im Herbst die Blätter von den Bäumen?
- Wortschatzerweiterung: Herbst, Herbstblatt, Wind, Pilz, Vogel, Vogelnest
- Verbesserung des Sprachverständnisses durch das Verbinden der Bildkarten mit dem Text der Geschichte
- Freude am gemeinsamen Erleben der Geschichte

Verena
Kinderlachen-Ideen
Ich heiße Verena und bin der kreative Kopf hinter KINDERLACHEN-Ideen.
Ich bin Mama, Kindergartenpädagogin, Lerncoach, Bauchrednerin & Shopinhaberin. Zuhause bin ich im schönen Österreich und vor rund 2 Jahren habe ich mich selbstständig gemacht.
Ich dichte und reime schon seit meiner Kindheit gerne. Das “Kleine Ich bin Ich” hat mich schon mit 2 Jahren fasziniert und die Reime begeistern mich bis heute.
Fingerspiel „Obstsalat“
*Dieser Artikel enthält WERBUNGEin fruchtiges Fingerspiel "Ostsalat" für den Morgenkreis im Kindergarten. Welche Obstsorten essen deine Kinder am liebsten? Meine Kinder essen gerade im Sommer Wassermelone, Beeren und Äpfel gerne. Daraus ist diese neue, interaktive...
Mitmach-Reim „Wetter“
*Dieser Artikel enthält WERBUNGSprachförderung leicht gemacht: So setzt du den Mitmach-Reim "Wetter" im Morgenkreis um! Das Thema Wetter ist wunderbar für das nächste Sommer-Projekt im Kindergarten, Kita oder U3 geeignet. Mit diesem Mitmach-Reim "Wetter" können die...
Kindergarten: Bewegungsgeschichte im Garten
*Dieser Artikel enthält WERBUNGEin Sommer-Angebot für draußen: Die interaktive Bewegungsgeschichte im Garten umsetzen!Gerade im Sommer bin ich mit den Kindern sehr gerne im Garten! Auch diese Bewegungsgeschichte kannst du spielend einfach im Garten mit den Kindern...

