*Dieser Artikel enthält WERBUNG
Das Laternenfest kann kommen: Eine interaktive Klatsch-Geschichte für den Kindergarten und die Kita.
Interaktive Ideen und Bildungsangebote liegen mir besonders am Herzen. Denn aus meiner Erfahrung weiß ich, dass Aktivitäten zum Mitmachen nicht nur gut bei den Kindern im Kindergarten ankommen, sondern auch die Sprache aktiv fördern.
Das interaktive Tun motiviert die Kinder und besitzt einen hohen Aufforderungscharakter.
Heute stelle ich dir eine einfache, interaktive Klatsch-Geschichte für das Laternenfest im Kindergarten vor.
Zudem findest du die pädagogische Planung und einige Zielformulierungen weiter unten im Text!
Bevor du weiter liest: Eine weitere interaktive Geschichte für Groß & Klein findest du hier: Geschichtensäckchen Laterne
Materialien für die Klatsch-Geschichte Laternenfest:
- Karte „Laterne“ (siehe PDF)
- Laterne inklusive elektrischer Kerze
- Tuch
Die Klatsch-Geschichte Laternenfest ist geeignet für:
- Kita, Kindergarten
- Morgenkreis
Themen:
- Projekt Laterne
- Laternenfest
- Sprachförderung
Einstimmung: Reim mit Laterne
Diese zauberhafte, besinnliche Einleitung kannst du einfach umsetzen:
Hierfür stelle eine Laterne in die Mitte des Kreises und bedecke sie mit einem Tuch. Dabei ist die elektrische Kerze noch ausgeschaltet.
Gemeinsam mit den Kindern sprichst du folgenden Reim:
Dunkel ist es bald.
Draußen ist es kalt.
Zünden gleich ein Lichtlein an,
damit die Laterne leuchten kann.
An dieser Stelle nimmst du das Tuch von der Laterne und schaltest die Kerze ein.
Laternenfest ist schon ganz nah-
Laternen leuchten wunderbar!
(Autorin: Verena Borchert)
Tipp: Die Laternen der jeweiligen Kinder stehen hinter den Kindern. Denn diese Vorbereitung benötigst du für den Ausklang!
Jetzt beginnt das Bildungsangebot: Klatsch-Geschichte „Laternenfest“.
Klatsch-Geschichte „Laternenfest“ für den Kindergarten
Gemeinsam mit den Kindern sitzt du im Morgenkreis und in der Mitte leuchtet die Laterne aus der Einstimmung (siehe oben). Erkläre den Kindern weiter, dass du eine Signal-Karte (Karte mit Laternen-Illustration) zeigst, wenn das Wort „Laterne“ in der Geschichte zu hören ist. Weiters besprichst du, dass die Kinder an diesen Stellen einmal in die Hände klatschen.
Nun startet die Klatsch-Geschichte „Laternenfest“:
Freust du dich auch schon so sehr auf das Laternenfest, wie ich? Ich darf heute nicht nur mit meiner Laterne am Abend gehen- Nein- ich spiele sogar den Sankt Martin.
Dabei trage ich einen roten Mantel und darf ihn später mit einem Holzschwert durch schneiden. Welche Laterne ich gebastelt habe, möchtest du wissen? Ich habe eine dunkelblaue Laterne gestaltet mit vielen, gelben Sternen darauf. Die Laterne sieht nun wie ein Nachthimmel aus. Im Dunkeln leuchten die Sterne auf meiner Laterne.
Max, mein bester Freund hat sich für eine Mond-Laterne entschieden. Sie sieht aus, wie ein großer, runder Mond. Heute Abend beim Laternenfest werden Max und ich beim Laternenumzug nebeneinander gehen.
Ich bin schon gespannt, welche der beiden Laternen im Dunkeln heller leuchtet. Max sagt, dass seine Laterne bestimmt heller leuchtet als mein. Er meint, dass sie heller leuchtet, weil sie der Mond ist. Ich glaube, dass meine Laterne heller leuchtet.
Ich bin schon sehr aufgeregt und freue mich auf unser Laternenfest im Kindergarten. Oh, meine Mama ruft mich. Ich muss gehen. Wir sehen uns später beim Laternenfest und nimm deine Laterne mit!
(Autorin: Verena Borchert)
Tipp: Immer wenn du „Laterne“ sagst, halte die Laternen-Karte nach oben, so dass sie jedes Kind sehen kann. Bei der Wiederholung der Klatsch-Geschichte, kann dies auch ein Kind übernehmen.
Ausklang mit Laternen
Zum Ausklang der Klatsch-Geschichte „Laternenfest“ kommen jetzt die eigenen Laternen der Kinder zum Einsatz. In jeder dieser Laternen steht eine elektrische Kerze.
Die Kinder nehmen ihre Laterne und stellen sie vor sich ab. Weiter schalten sie die elektrische Kerze ein und anschließend stehen alle auf. Außerdem nehmen die Kinder die Laterne in die Hand.
Als Abschluss singe eines eurer Laternenlieder und bewegt euch gemeinsam mit der Laterne durch den Raum. Geeignete Lieder sind: „Sonne, Mond und Sterne“ und „Ich gehe mit meiner Laterne“. Nach dem Lied setzt sich jedes Kind auf den Boden und schaltet die elektrische Kerze in seiner Laterne aus.
Die pädagogische Aktivität ist zu Ende.
Ziele: Klatsch-Geschichte „Laternenfest“
- Förderung des genauen Hinhörens und Zuhörens durch das Klatschen an der richtigen Stelle
- Förderung der Reaktionsfähigkeit
- Wortschatzerweiterung: Laterne, Laternenfest, Mond, Sterne
- Verbesserung des Sprachverständnisses durch das verbinden der Laternen-Karte mit dem Text
- Förderung des aktiven Zuhörens
- Freude am gemeinsamen Erleben der Klatsch-Geschichte
Hier findest du weitere Ideen & Angebote

Verena
Kinderlachen-Ideen
Ich heiße Verena und bin der kreative Kopf hinter KINDERLACHEN-Ideen.
Ich bin Mama, Kindergartenpädagogin, Lerncoach, Bauchrednerin & Shopinhaberin. Zuhause bin ich im schönen Österreich und vor rund 2 Jahren habe ich mich selbstständig gemacht.
Ich dichte und reime schon seit meiner Kindheit gerne. Das “Kleine Ich bin Ich” hat mich schon mit 2 Jahren fasziniert und die Reime begeistern mich bis heute.
Spiel-Lied Ostern
*Dieser Artikel enthält WERBUNGSo kannst du das interaktive Spiel-Lied "Ostern" im Kindergarten und in der Kita umsetzen!Der Frühling steht vor der Tür und somit ist auch das Thema Ostern aktuell. Heute möchte ich dir das interaktive Spiel-Lied "Ostern" für den...
Kreisspiel Blume
*Dieser Artikel enthält WERBUNGEin wunderbares Kreisspiel "Blume" für den Frühling im Kindergarten und in der Kita.Heute habe ich ein interaktives Kreisspiel zum Thema Blume/ Gänseblümchen für dich und deine Kinder. Es passt hervorragend zu den Projekt-Themen Frühling...
Kindergarten: Klatsch-Reim „Geburtstag“
*Dieser Artikel enthält WERBUNGEin besonderer Klatsch-Reim "Geburtstag" für den Kindergarten und die Kita.Das Geburtstagsfest im Kindergarten ist eine ganz besondere Festlichkeit für die Kinder. Gerade lustige und einzigartige Angebote eignen sich für...

