In diesem Artikel verrate ich Dir 5 Tipps für den Einsatz von Handpuppen im Kindergarten und der Kita.

Tipp 1 – Handpuppen im Kindergarten

Auswahl der Handpuppe

Klingt vielleicht einfach, jedoch gibt es schon hier einiges zu beachten.

Zunächst steht die Entscheidung, wie groß die Handpuppe sein soll. Große Handpuppen sind eher für Kinder ab 4 Jahren geeignet. Da die Gefahr besteht, dass jüngere Kinder ängstlich auf große Handpuppen reagieren. Unter 4 Jahren würde ich zu kleineren Handpuppen raten.

Du hast die Größe der Handpuppe bereits gewählt? Super! Jetzt suchst Du die passende Handpuppe aus – die Handpuppe sollte zu dir und deiner Gruppe passen. Es gibt verschiedene Tiere als Handpuppen, aber auch Fabelwesen.

Je nach individueller Einschätzung der Pädagogin/des Pädagogen können diese Empfehlungen auch variieren. Je besser die Kinder der Gruppe und ihre Charaktereigenschaften bekannt sind, desto leichter fällt die Auswahl der Handpuppe.

Ich setze am liebsten die Handpuppe “Drache Fridolin” im Kindergarten ein.

Tipp 2 – Handpuppen im Kindergarten

Der Charakter der Handpuppe

Hier kann es hilfreich sein, dass du dir einen Lebenslauf der Handpuppe sowie ihre Charaktereigenschaften notierst.

z.B. Eigenschaften meiner Handpuppe “Drache Fridolin”:

frech, tollpatschig, stets gut gelaunt, aufgeweckt

Er fliegt selten, denn vor dem Fliegen hat er ein wenig Angst. Im Drachenkindergarten spielt er am liebsten in der Sandkiste.

Ich habe mir ein paar Charaktereigenschaften ausgesucht, die zu mir und meiner Gruppe passen.

Tipp 3 – Handpuppen im Kindergarten

Die Auswahl der passenden Stimme für die Handpuppe

In welcher Stimmlage fühlst Du dich am wohlsten? Probiere aus, welche Stimme zu dir und deiner Handpuppe passt. Ich bevorzuge eher höhere und mittlere Stimmlagen, da ich in diesen am besten und längsten sprechen kann.

Tipp 4 – Handpuppen im Kindergarten

Stimme und Bewegung koordinieren

Das Handpuppenspiel setzt sich aus Stimme und Bewegung zusammen. Die richtigen Mundbewegungen zeitgleich zur Sprache durchzuführen ist oftmals nicht so einfach. Aber Übung macht den Meister!

Wenn deine Handpuppe spricht, solltest du den Blick immer auf deine Handpuppe richten. Dann werden auch die Kinder die Handpuppe ansehen und sich auf sie konzentrieren.

 

Tipp 5 – Handpuppen im Kindergarten

Setze die Handpuppe in kleinen Alltagssituationen ein

Bevor Du deine Handpuppe gezielt in pädagogischen Angeboten und Aktivitäten einsetzt, solltest Du deine Handpuppe in kleinen Alltagssituationen erproben. Zum Beispiel zur Begrüßung ankommender Kinder oder beim Frühstückstisch. So kannst du ohne Druck und Stress üben und die Kinder lernen die Handpuppe schrittweise kennen.

Hole Dir noch mehr Informationen und Inspirationen – im E-Book “das pädagogische Handpuppenspiel” erwarten dich neben vielen Tipps auch erprobte Praxisbeispiele.

Mehr Ideen findest Du im Shop

0
    0
    Warenkorb
    Dein Warenkorb ist leerzurück zum Shop