*Dieser Artikel enthält WERBUNG
Eine Klanggeschichte für den Sommer im Kindergarten – mit Bildern
Heute darf ich dir meine letzte Idee – für dieses Jahr- zum Thema Sommer vorstellen.
In der Klanggeschichte für den Sommer im Kindergarten dreht sich alles um das Meer und den Strand.
Bei diesem pädagogischen Angebot stehen diese Ziele besonders im Fokus:
- Aufmerksames Zuhören: Klänge erkennen und zuordnen
- Geräuschdifferenzierung: Klänge und Instrumente unterscheiden
- Räumliches Hören: Klänge aus verschiedenen Richtungen hören
- auditive Merkfähigkeit: wiederholte Klänge wiederzuerkennen
Du hast bestimmt bemerkt, dass die autidive Wahrnehmung heute im Mittelpunkt des Bildungsangebotes steht!
In diesem Blogartikel zeige ich dir:
- wie du die Klanggeschichte umsetzen kannst
- weitere Varianten der Klanggeschichte
- wie die Kinder die Instrumente einsetzen können.
Du suchst noch nach weiteren Ideen für den Sommer? Dann lies‘ unbedingt den Blogbeitrag Klang-Kreisspiel Sommer.
Materialien für die Klanggeschichte „Sommer“:
- Bildkarten (siehe PDF)
- Schaufel (Sandkiste)
- Instrumente: Guiro, Handtrommel, Egg-Shaker, Triangel, Schellenring, Klangstäbe
Die Klanggeschichte „Sommer“ ist geeignet für:
- Kita, Kindergarten
- Morgenkreis
Themen:
- Projekt Sommer
- Projekt Meer & Strand
- Sprachförderung
Im Sommer erwartet dich:
Der Newsletter flattert auch im Sommer in dein Mail-Postfach! Dich erwarten wertvolle Infos und Bildungsangebote, sowie pädagogische Produkte!
klangvoll & sommerlich: Einstimmung
Für die Einstimmung zeigst du zunächst die Bildkarten (siehe PDF) und legst diese anschließend in die Mitte.
Gemeinsam besprecht ihr, was ihr auf den Bildkarten sehen könnt. Nun ordnest du die Instrumente einem Bild zu.
Hierfür legst du das Instrument zu dem jeweiligen Bild. Du spielst jetzt ein Instrument nach dem anderen und die Kinder erhalten die Möglichkeit die Instrumente auszuprobieren.
Im Anschluss wählst du 6 Kinder aus, die eines der Instrumente spielen dürfen.
Erkläre den Kindern, dass du mit der Sandschaufel immer auf das entsprechende Bild zeigen wirst. Dann wird auch das jeweilige Instrument bespielt.
Tipp: Plane am Schluss ein, dass jedes Kind ein Stück Melone zum Ausklang naschen darf!

Klanggeschichte „Sommer“
Die Instrumente liegen vor den ausgewählten Kindern bereit und die Bildkarten sind in der Mitte am Boden platziert.
Du hast den Kindern bereits erklärt, bei welcher Bildkarte sie ihr Instrument spielen dürfen.
Mit der kleinen Schaufel (für die Sandkiste) tippst du während der Geschichte auf das passende Bild. Diese Aufgabe kann bei der Wiederholung der Geschichte auch ein Kind übernehmen.
Die Klanggeschichte zum Thema Sommer beginnt:
Am Strand scheint die Sonne–
warm und hell!
Ich kühle mich im kühlen Meer ab- aber schnell!
Und nach dem kühlen Nass so fein-
werde ich ein Baumeister sein.
Ich baue eine Burg aus Sand-
diese bewundern alle am Strand.
Jetzt habe ich Hunger – in meinen Bauch-
kommt die Wassermelone auch!
Nun bin ich müde – die Augen fallen mir zu- ich lege mich in meinen Liegestuhl– und jetzt ist Ruh!
Doch HALT!
Was ist denn hier bloß los?
Ein Krebs krabbelt hier- rot und groß!
Ach, er möchte zurück ins Meer!
Das freut uns Kinder wirklich sehr!
Mit meinem Sonnenhut winke ich dem Krebs hinterher!
Ein Tag am Strand- na bitte sehr!
(Autorin: Verena Borchert)
Bei den Aktionswörtern dürfen die Kinder das entsprechende Instrument spielen.
Aktionswörter:
Sonne: Triangel
Burg: Guiro
Wassermelone: Egg-Shaker
Liegestuhl: Klangstäbe
Krebs: Handtrommel mit den Fingerspitzen darauf tippen
Sonnenhut: Schellenring
(Autorin: Verena Borchert)
Alles in einem Paket:
pädagogisch wertvolle Materialien zum Forschen & Entdecken!
Variante: Wo kommen die Klänge her?
Wenn du die Klanggeschichte für den Sommer mit den Kindern schon einige Male wiederholt hast, kannst du eine neue Variante gestalten.
Hierfür platzieren sich die Kinder, die die Instrumente spielen im Gruppenraum. Die anderen Kinder dürfen ihre Augen schließen.
Du erzählst die Geschichte und die Kinder dürfen an den jeweiligen Stellen (Aktionswörter) ihr Instrument spielen.
Die Kinder zeigen mit geschlossenen Augen in die Richtung aus der sie das Instrument hören. Danchach öffnen sie ihre Augen wieder und überprüfen, ob sie richtig gelegen haben.
Ziele: Klanggeschichte „Sommer“
- Kennenlernen verschiedener Instrumente
- Kennenlernen verschiedener Begriffe/Wörter: Sonne, Sonnenhut, Wassermelone, Liegestuhl, Sandburg, Krebs
- Förderung des aktiven Zuhörens
- Wortschatzerweiterung: Sonne, Sonnenhut, Wassermelone, Liegestuhl, Sandburg, Krebs
- Verbesserung des Sprachverständnisses durch das verbinden von Bildern mit dem Wort
- Förderung des Selbstbewusstseins und Selbstvertrauens durch das Übernehmen einer Aufgabe: Spielen eines Instruments
- Freude am gemeinsamen Erleben & Förderung des Gemeinschaftsgefühls
Du möchtest noch MEHR Ideen entdecken?
Bis bald
Verena

Verena
Kinderlachen-Ideen
Ich heiße Verena und bin der kreative Kopf hinter KINDERLACHEN-Ideen.
Ich bin Mama, Kindergartenpädagogin, Lerncoach, Bauchrednerin & Shopinhaberin. Zuhause bin ich im schönen Österreich und vor rund 2 Jahren habe ich mich selbstständig gemacht.
Ich dichte und reime schon seit meiner Kindheit gerne. Das “Kleine Ich bin Ich” hat mich schon mit 2 Jahren fasziniert und die Reime begeistern mich bis heute.
Geschichtensäckchen Apfel
*Dieser Artikel enthält WERBUNGEine herbstliche Morgenkreis-Idee: Das Geschichtensäckchen "Apfel" mit wenigen Materialien umsetzen!Der Herbst und das neue Kindergartenjahr starten in Kürze und daher darf ich dir heute ein interaktives Geschichtensäckchen zum Thema...
Kamishibai-Geschichte „Herbst“
*Dieser Artikel enthält WERBUNGAngebot für dein Kamishibai-Erzähltheater: Gestalte die Kamishibai-Geschichte "Herbst" einfach & schnell!Der Herbst nähert sich mit großen Schritten und auch in dieser Jahreszeit darf der Einsatz deines Kamishibai-Erzähltheaters...
Fingerspiel „Obstsalat“
*Dieser Artikel enthält WERBUNGEin fruchtiges Fingerspiel "Ostsalat" für den Morgenkreis im Kindergarten.Welche Obstsorten essen deine Kinder am liebsten? Meine Kinder essen gerade im Sommer Wassermelone, Beeren und Äpfel gerne. Daraus ist diese neue, interaktive Idee...

