*Dieser Artikel enthält WERBUNG
Sprachförderung im Kindergarten: Die Ausmalgeschichte „Nikolaus“ für die Lernwerkstatt
Ausmalgeschichten sind gerade für Vorschulkinder ein besonderes Highlight. Denn bei den Ausmalgeschichten ist nicht nur genaues Zuhören gefragt, sondern auch das Verstehen der Geschichte.
Heute darf ich dir die Ausmalgeschichte „Nikolaus“ vorstellen. Sie eignet sich hervorragend für die Lernwerkstatt im Kindergarten und in der Kita.
Durch das Angebot wird:
- ✅ die Feinmotorik durch das Ausmalen der Bilder geschult
- ✅das genaue Hinhören & Zuhören gefördert
- ✅das Verstehen der Geschichte und das Erkennen von Details gefördert
Materialien für die Ausmalgeschichte „Nikolaus“ im Kindergarten:
- Ausmalbild (siehe PDF-Datei)
- Buntstifte
- elektrische Kerze
- Bildkarten (siehe unten im Bild)
Die Ausmalgeschichte „Nikolaus“ ist geeignet für:
- Kita, Kindergarten
- Kleingruppe
- Lernwerkstatt
Themen:
- Nikolaus
- Adventzeit
- Sprachförderung
Einstimmung mit einem Spiel
Was passt zum Thema Nikolaus?
Du sitzt anfangs bereits mit den Kindern (Anzahl max. 4) beim Tisch und in der Mitte hast du ein Nikolaus-Bild vorbereitet. Nun platzierst du weitere Bildelemente (siehe Bild unten) um die Nikolaus Bildkarte.
Jetzt dürfen die Kinder der Reihe nach raten, welche Gegenstände zum Thema Nikolaus passen und welche Gegenstände nicht passen.
Die Bilder, die nicht zum Thema passen, werden aussortiert und zur Seite gelegt.
Anschließend besprecht ihr gemeinsam, welche Gegenstände übrig geblieben sind und warum sie zum Thema Nikolaus passen.
Nach dem kurzen Zuordnungs-Spiel beginnt die Ausmalgeschichte „Nikolaus“.
Ausmalgeschichte Nikolaus
In diesem Teil deines pädagogischen Angebotes hast du die Materialien des Spiels aus der Einstimmung weggeräumt.
Weiters erzählst du den Kindern,dass du eine Nikolaus-Geschichte mitgebracht hast. Teile im Anschluss jedem Kind ein Ausmalbild zu und stelle eine elektrische Kerze in die Mitte.
So kannst du die Erzählatmosphäre gemütlich gestalten. Auch die Buntstifte stehen den Kindern in der Mitte des Tisches zur Verfügung.
Daraufhin erklärst du den Kindern den Ablauf und vereinbarst mit den Kindern ein Zeichen, wann die Geschichte kurz stoppt, damit die Kinder das Ausmalbild anmalen können. Tipp: Zum Beispiel eine kleine Glocke an den entsprechenden Textstellen läuten.
Nun beginnt die Ausmlageschichte „Nikolaus“:
Durch den kalten Winterwald stapfte der Nikolaus (Gesicht, Bart, Schuhe bemalen) mit schweren Schritten. Es hatte in der Nacht geschneit und nun lag eine dicke Schneedecke auf dem Boden. Nikolaus trug einen roten Mantel und hielt einen gelben Stab in seiner Hand. „Puh, heute ist es besonders kalt“, sagte Nikolaus zitternd während er in seine Hände pustete. Auf seinem Kopf trug der Nikolaus die rote Bischofsmütze mit einem gelben Kreuz. Auch sein treuer Esel Emil war dabei. Emil begleitete Nikolaus auf seinen Reisen und half ihm mit dem schweren Sack. „Das erste Stück trage ich den Sack und dann bist du an der Reihe“, erklärte der Nikolaus seinem Esel. Beide spazierten los und es viel ihnen in diesem Jahr viel schwerer als die Jahre zuvor. Ein starker, kalter Wind blies ihnen um die Ohren und bis zum nächsten Dorf lag noch ein langer Fußweg vor ihnen. Als sie eine Weile gegangen waren, hielt der Nikolaus plötzlich an. Er konnte ein Rascheln hören und dieses Rascheln kam aus seinem Nikolaussack. „Nanu, was ist denn das?“, fragte sich der Nikolaus neugierig. Er öffnete den Sack und schaute hinein. Da sah er eine kleine, graue Maus in mitten der Geschenke und Leckereien sitzen. Der Nikolaus lachte und rief:“ Da haben wir wohl einen kleinen Gast mit auf diese Reise genommen!“ So waren es in diesem Jahr nicht nur der Nikolaus und sein Esel, die im Dorf die Kinder beschenkten, sondern auch die kleine Maus.
Die Kinder dürfen in den Sack eine graue Maus zeichnen.
Hierfür können die Kinder auch mit grauer Wassermalfarbe einen Fingerabdruck auf das Papier machen. Weiters dürfen sie dem grauen Abdruck einen Mäuseschwanz und Ohren malen.
(Autorin: Verena Borchert)
Ausklang & Wegräumen
Zum Schluss schaltest du die elektrische Kerze aus und die Kinder ihre Nikolaus-Bilder in die Lernwerkastatt-Mappen heften. Danach ist das Bildungsangebot zu Ende.
Eine weitere Ausmalgeschichte kannst du hier entdecken:
Ziele: Ausmalgeschichte „Nikolaus“
- Wortschatzerweiterung: Nikolaus, Bischofsmütze, Stab, Esel, Sack
- Verbesserung des Sprachverständnisses durch das Bemalen der Bilder während des Hören des Textes
- Förderung des aktiven Zuhörens durch die Verbindung von Sprache und Ausmalbild
- Freude am gemeinsamen Erleben & Förderung des Gemeinschaftsgefühls
- Förderung des genauen Hinhörens und Zuhörens
- Förderung des Verständnis des Inhalts der Geschichte durch das Ausmalen

Verena
Kinderlachen-Ideen
Ich heiße Verena und bin der kreative Kopf hinter KINDERLACHEN-Ideen.
Ich bin Mama, Kindergartenpädagogin, Lerncoach, Bauchrednerin & Shopinhaberin. Zuhause bin ich im schönen Österreich und vor rund 2 Jahren habe ich mich selbstständig gemacht.
Ich dichte und reime schon seit meiner Kindheit gerne. Das “Kleine Ich bin Ich” hat mich schon mit 2 Jahren fasziniert und die Reime begeistern mich bis heute.
Tisch-Geschichte „Mond und Sterne“
*Dieser Artikel enthält WERBUNGDas Laternenfest kann kommen: Eine Tisch-Geschichte "Mond und Sterne" für den Kindergarten und die Kita. Was haben Formen mit Mond & Sternen am Hut? In diesem Blogartikel darf ich dir die zauberhafte Tisch-Geschichte "Mond und...
„Der Stern“- Mitmachgeschichte mit Handpuppe
*Dieser Artikel enthält WERBUNGFür den Morgenkreis: Diese interaktive Mitmachgeschichte "Der kleine Stern" kannst du gemeinsam mit deiner Handpuppe umsetzen. Handpuppen gehören für mich zur pädagogischen Arbeit, wie der Morgenkreis, dazu. Denn sie sind pädagogische...
Geschichtensäckchen Kürbis
*Dieser Artikel enthält WERBUNGInteraktive Sprachförderung: Das Geschichtensäckchen Kürbis für den MorgenkreisWenn du diesen Blog schon etwas länger liest, dann weißt du es bereits: Je interaktiver die Sprachförderung, desto besser! Gerade Geschichtensäckchen eignen...






