*Dieser Artikel enthält WERBUNG
Eine zauberhafte Ausmalgeschichte „Halloween“ für die Lernwerkstatt im Kindergarten und in der Kita!
Du bist kein großer Halloween-Fan? Kein Problem! Ich auch nicht! Aber die Kinder lieben dieses Fest. Genau aus diesem Grund habe ich mir eine entzückende Ausmalgeschichte zur Förderung der Sprachkompetenz überlegt.
- Was ist eine Ausmalgeschichte?
Eine Ausmalgeschichte ist eine kurze Geschichte, die du den Kindern erzählst. Während der Geschichte malen die Kinder an der passenden Stelle die Figur/ den Gegenstand auf dem Ausmalbild aus! Auch auf die entsprechende Farbe oder das Muster wird dabei geachtet.
- Warum eignen sich Ausmalgeschichten für die Sprachförderung?
Bei diesen kreativen Geschichte steht sowohl das aktive und genaue Zuhören, als auch das Verstehen des Textes im Fokus. Die Kinder lauschen der Geschichte aufmerksam und müssen herausfinden, wann welche Figur/welcher Gegenstand vorkommt. Hierbei kann die/der Pädagog*in Hilfestellungen geben und unterstützen. Auch das Ausmalbild alleine dient der Förderung der Sprachkompetenz. Die Kinder beschreiben, was sie auf dem Bild entdecken können. Zum Beispiel: Das Gespenst, den Kürbis etc.
- Ab welchem Alter eignen sich Ausmalgeschichten?
Ausmalgeschichten eignen sich ab ca. 4 Jahren. Voraussetzung hierfür ist:
- Das Kind kann Bilder ausmalen und hat die feinmotorischen Fähigkeiten dafür.
- Es kann den Text der Geschichte vollständig verstehen.
- Wie kann ich Ausmalgeschichten umsetzen?
Am besten setzt du die Geschichte in einer Kleingruppe von max. 3-4 Kindern um. Der Ort, an dem das Angebot stattfindet, sollte ruhig und entspannt sein. Alle Materialien stehen bereit und du lässt dir beim Erzählen der Geschichte Zeit.
Materialien für die Ausmalgeschichte „Halloween“ im Kindergarten:
- Ausmalbild (siehe PDF-Datei)
- Stifte
Die Ausmalgeschichte „Halloween“ ist geeignet für:
- Kita, Kindergarten
- Kleingruppe
- Lernwerkstatt
Themen:
- Halloween
- Sprachförderung
Einstimmung: einleitendes Gespräch
Zur Einstimmung kannst du mit den Kindern das Ausmalbild besprechen!
Du kannst folgende Fragen stellen:
- Was können die Kinder auf dem Bild entdecken?
- Was mögen die Kinder an Halloween?
- Wie verkleiden sich die Kinder zu Halloween?
- Haben die Kinder bereits einen Kürbis geschnitzt?
Danach beginnt die Ausmalgeschichte „Halloween“ und die Kinder hören aufmerksam zu.
Ausmalgeschichte „Halloween“
Die Kinder sitzen am Tisch, die Stifte sind in der Mitte bereit gestellt. Jetzt beginnst du die Ausmalgeschichte zu erzählen oder vorzulesen.
An einem Abend im Schloss Wackelstein fliegt das kleine, grüne Gespenst Gustav aufgeregt umher. Warum Gustav grün ist? Er hat vor einigen Jahren mit seinen Schlossfreunden Fangen gespielt und ist dabei in einen grünen Farbtopf gefallen.
„Heute ist es soweit! Endlich Halloween! Hui-Buh“, ruft Gustav durch das Schloss. Vor lauter Aufregung fliegt Gustav hoch in den Schloss-Turm und verliert dabei fast seinen blauen Zauberhut. „Fast vom Kopf gerutscht“, flüstert Gespenst Gustav. Er möchte heute so viele Schloss-Bewohner wie möglich erschrecken.
Zuerst macht er sich auf den Weg zu Fledermaus Fridolin. Er wohnt im Keller des Schlosses. Gustav brüllt laut: „Hui-Buh!“ Doch als er in den Schlosskeller guckt, ist sein Freund Fridolin nicht da. Nur ein orangener Kürbis lächelt Gustav freundlich zu. Merkwürdig! Wo kann Fridolin bloß sein? Gustav sucht Fridolin überall. Er sucht ihn in der Küche, im Turmzimmer, im Schlossgarten- doch er kann ihn nirgends finden.
Enttäuscht setzt er sich auf die Schatztruhe am Dachboden. Ohne seinen besten Freund Fridolin macht Halloween keinen Spaß. Da hört er plötzlich ein Schmatzen. Wo kommt dieses Geräusch nur her? Gespenst Gustav lauscht und bemerkt, dass das Schmatzen aus der Truhe unter ihm kommt. Er springt auf und die Truhe geht auf. Fledermaus Fridolin sitzt in der Truhe und schleckt gerade an einem roten Lolli. „Möchtest du ein Bonbon?“, fragt Fridolin seinen Freund und reicht ihm ein gelbes Bonbon.
Gemeinsam lassen sich die beiden Freunde die Süßigkeiten schmecken!
(Autorin: Verena Borchert)
kurzer Ausklang
Nach der Ausmalgeschichte „Halloween“ findet eine kurze Nachbesprechung statt.
- Welche Figur hat den Kindern am besten gefallen?
- Warum war Gustav ein grünes Gespenst?
- Was haben die zwei Freunde zum Abschluss gegessen?
Die Kinder dürfen erzählen, was sie sich aus der Geschichte gemerkt haben.
Anschließend geben sie das Ausmalbild in ihre Mappe oder sie hänegn das Bild an die Wand/das Fenster.
Eine weitere Ausmalgeschichte kannst du hier entdecken:
Ziele: Ausmalgeschichte „Halloween“
- Wortschatzerweiterung: Gespenst, Fledermaus, Kürbis, Lolli, Bonbon, Schloss
- Verbesserung des Sprachverständnisses durch das Verbinden des Ausmalbildes mit dem Text
- Förderung des aktiven Zuhörens durch die Verbindung von Sprache und dem Ausmalbild
- Freude am gemeinsamen Erleben & Förderung des Gemeinschaftsgefühls
- Förderung der Feinmotorik: Das Halten des Stiftes, das Ausmalen des Bildes

Verena
Kinderlachen-Ideen
Ich heiße Verena und bin der kreative Kopf hinter KINDERLACHEN-Ideen.
Ich bin Mama, Kindergartenpädagogin, Lerncoach, Bauchrednerin & Shopinhaberin. Zuhause bin ich im schönen Österreich und vor rund 2 Jahren habe ich mich selbstständig gemacht.
Ich dichte und reime schon seit meiner Kindheit gerne. Das “Kleine Ich bin Ich” hat mich schon mit 2 Jahren fasziniert und die Reime begeistern mich bis heute.
Ausmalgeschichte Nikolaus
*Dieser Artikel enthält WERBUNGSprachförderung im Kindergarten: Die Ausmalgeschichte "Nikolaus" für die LernwerkstattAusmalgeschichten sind gerade für Vorschulkinder ein besonderes Highlight. Denn bei den Ausmalgeschichten ist nicht nur genaues Zuhören gefragt,...
Tisch-Geschichte „Mond und Sterne“
*Dieser Artikel enthält WERBUNGDas Laternenfest kann kommen: Eine Tisch-Geschichte "Mond und Sterne" für den Kindergarten und die Kita. Was haben Formen mit Mond & Sternen am Hut? In diesem Blogartikel darf ich dir die zauberhafte Tisch-Geschichte "Mond und...
„Der Stern“- Mitmachgeschichte mit Handpuppe
*Dieser Artikel enthält WERBUNGFür den Morgenkreis: Diese interaktive Mitmachgeschichte "Der kleine Stern" kannst du gemeinsam mit deiner Handpuppe umsetzen. Handpuppen gehören für mich zur pädagogischen Arbeit, wie der Morgenkreis, dazu. Denn sie sind pädagogische...







